Sicherungen dürfen nicht geflickt oder überbrückt werden.

Nach dem Auswechseln einer Sicherung den Deckel des Sicherungskastens hinten einhängen und mit dem Verschlußbügel (1) sichern.

Die folgende Sicherungsaufteilung ist im Deckel des Sicherungskastens angebracht. Dort befindet sich auch ein Schema über die Anordnung der Sicherungen.

1 Sicherung 16 A (rot) Zigarrenanzünder, Schalter heizbare Heckscheibe, Handschuhkastenleuchte, Heckwisch- und -Waschanlage, orthopädische Lehne, Radio

2 Sicherung 16 A (rot) Wisch- und Waschanlage, Lichthupe,

Relais Scheinwerferreinigungsanlage Klemme 86, Relais Komfortschaltung Klemme 86

3 Sicherung 8 A (weiß)

Stand- und Schlußlicht rechts, Lichtwarnsummer;

Beleuchtung:

Kennzeichen, Kombi-Instrument, Bedienungselemente, Scheinwerferreinigungsanlage

4 Sicherung 8 A (weiß) Nebel- und Nebelschlußlicht

5 Sicherung 8 A (weiß) Bremslicht, Kombi-Instrument, Deckenleuchte vorn, Glühlampenkontrollgerät, Tempomat, Drehzahlmesser, Kontrollgerät Anhänger

6 Sicherung 8 A (weiß) Blinklicht, Fanfare, Außentemperaturanzeige, Reiserechner

7 Sicherung 8 A (weiß) Rückfahrlicht, Heizwasserventile, Kühlmittelpumpe, Motorlüfter,

Beheizung Waschanlage, Steuergerät Heizmatik-Klimatisierungsautomatik, Relais Zusatzlüfter Klemme 86, Elektrik automatisches Getriebe, Umschaltventil Zünd-umschaltung, (Kältekompressor -Sicherung 16 A, rot)

8 Sicherung 8 A (weiß) Stand- und Schlußlicht links

9 Sicherung 8 A (weiß) Diagnose Klemme 6, Warnblinkanlage, Zeituhr,

Deckenleuchte vorn, Elektronik-Radio, Make-up-Spiegelbeleuchtung, Relais Komfortschaltung Klemme 86

10 Sicherung 25 A (blau) Heizbare Heckscheibe

11 Sicherung 8 A (weiß) Saugrohrvorbeheizung, Getriebeölkühler

12 Sicherung 25 A (blau) Gebläsemotor (Fahrzeuge ohne Klimatisierungsautomatik)

13 Sicherung 8 A (weiß) Abblendlicht links

14 Sicherung 8 A (weiß) Abblendlichtrechts

15 Sicherung 8 A (weiß) Fernlicht links

16 Sicherung 8 A (weiß) Fernlicht rechts, Fernlichtkontrolle

A Sicherung 16 A (rot) Schiebe-Hebe-Dach

B Sicherung 8 A (weiß) Fondraumheizung, verstellbare beheizte Außenspiegel

C Sicherung 16 A (rot) Deckenleuchte hinten, Hecktürverriegelung, Zentralverriegelung, Ausstiegsleuchten, Leseleuchten, automatische Antenne

D Sicherung 16 A (rot) Zusatzlüfter

E Sicherung 25 A (blau) Fahrer- und Beifahrersitzverstellung, Lenkradverstellung - Memory

F Sicherung 25 A (blau) Fahrer- und Beifahrersitzverstellung, Lenkradverstellung

G Sicherung 25 A (blau) Fensterheber vorn

H Sicherung 25 A (blau) Fensterheber hinten

Zusatzsicherungsdose

(im Sicherungskasten)

Sicherung 8 A (weiß) Sicherung 16 A (rot) Standheizung

Zusatzsicherungsdosen

(beim Sicherungskasten)

Sicherung 30 A

Gebläsemotor (Fahrzeuge mit Klimatisierungsautomatik)

Sicherung 16 A (rot) Sitzheizung vorn, Dauerstrom für Anhänger

Starthilfe

Ist die Batterie entladen, kann der Motor mit Starthilfekabeln und der Batterie eines anderen Fahrzeuges gestartet werden.

Achtung!

Während der Starthilfe nicht über die Batterien beugen.

Explosionsgefahr!

Nicht mit offener Flamme in der Nähe der Batterie hantieren, nicht rauchen, Funkenbildung vermeiden.

Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen im Umgang mit der Batterie beachten. Siehe Seite 107.

• Keinen Startversuch unternehmen, wenn die Batterie gefroren ist. Batterie zuerst auftauen.

• Nur Batterien mit gleicher Nennspannung und etwa gleicher Kapazität verwenden.

• Starthilfekabel mit ausreichendem Querschnitt und isolierten Polzangen verwenden.

• Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.

•i Alle Stromverbraucher ausschalten.

• Zuerst die Pluspole mit dem Starthilfekabel verbinden.

• Motor des anderen Fahrzeuges mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.

• Minuspole der Batterien mit dem Starthilfekabel verbinden.

• Motor wie üblich starten.

• Wenn der Motor läuft, Stromverbraucher einschalten, zum Beispiel das Gebläse, jedoch kein Licht!

• Die Starthilfekabel zuerst von den Minuspolen und dann von den Pluspolen lösen.

Hinweise:

Fahrzeuge mit Benzinmotor:

Die Starthilfe kann bei kaltem Motor und abgekühlter Katalysatoranlage durchgeführt werden. Mehrere sowie lang andauernde Startversuche sind jedoch zu vermeiden.

Keinen Anlaßversuch mit Hilfe eines Schnelladegerätes durchführen.

Laden der Batterie siehe Seite 107.

 

Back   Next  Main